Zirkuläres Bauen – ein Leitfaden aus der Praxis
Die Architektenkammer Berlin hat einen Leitfaden zum kreislauffähigen Bauen herausgegeben – mit Fachartikeln von Autoren aus der Praxis und vielen konkreten Beispielen.
In der Broschüre „A wie zirkulär – ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ sind es die Planer, Architekten und Bauingenieure selbst, die sich mit ressourcenschonendem Bauen und Sanieren beschäftigen. Sie kennen die Chancen, wissen aber auch um die Herausforderungen und Fallstricke. All das wird adressiert.
Es ist nicht das erste Mal, dass Architekten sich selbst mit kreislauffähigen Gebäuden beschäftigen. Die Artikelsammlung und Praxisbetrachtung ergänzt zum Beispiel die Arbeitshilfe Nachhaltigkeit gestalten 2 der Bayerischen Architektenkammer und die Muster(um)bauordnung 3, der Bundesarchitektenkammer aus dem Mai 2023. „Wir müssen jetzt handeln, langlebig bauen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren“, heißt es zur Begründung im Vorwort von Theresa Keilhacker, der früheren Präsidentin der Architektenkammer Berlin.
Wie KI beim zirkulären Bauen helfen kann
Die Fachartikel behandeln viele Fragen des gesamten Bau- oder Sanierungsprozesses, etwa Planungen, Hülle, Tragwerk, technische Gebäudeausrüstung, Innenausbau oder Außenanlagen. Auch rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen werden diskutiert. Wie KI bei der Bestandsmodulation oder in andere Fragen des ressourcenschonenden Bauens helfen kann, ist ebenfalls ein Thema. Wertvoll auch: Das Verzeichnis zu bestehenden Baustoffbörsen.
QUELLE
- Architektenkammer Berlin: https://www.ak-berlin.de/fachkompetenzen/fachthemen/nachhaltiges-planen-und-bauen/broschuere/